Alraun

Alraun

* * *

Al|raun 〈m. 1〉 = Alraunwurzel

* * *

Alraun
 
[althochdeutsch alrun(a), wohl zu alp »Angsttraum« und runen »heimlich flüstern«] der, -(e)s/-e, Alraune die, -/-n, menschenähnlicher oder entsprechend zurechtgeschnitzter Wurzelstock der Mandragora, seit der Antike als Zaubermittel bekannt.
 
Durch Gelehrte und Händler aus dem Orient kam der Glaube an die Zauberkraft der Wurzel nach Europa; in Deutschland wurde der Name Mandragora durch den einheimischen Namen Alraune ersetzt. Nach der Sage wächst die Alraune unter dem Galgen aus dem Harn oder Sperma eines Gehängten (daher »Galgenmännlein«). Ihrem Besitzer soll die Alraune Reichtum und Glück bringen. Der Alraunenaberglaube war besonders im 16. und 17. Jahrhundert weit verbreitet.
 
 
H. Marzell: Zauberpflanzen, Hexentränke (1964);
 K. Figala: A. (1970);
 J. M. Battafarono in: Jb. für Volkskunde, Jg. 7 (1984).
 

* * *

Al|raun, der; -[e]s, -e: seltener für ↑Alraune.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alraun — Sm (Alraune f.) magisch gebrauchte, menschenförmige Wurzel per. Wortschatz arch. (11. Jh.), mhd. alrūne, ahd. alrūn(a) Stammwort. Dieses Wort wurde benützt, um den Pflanzennamen l. mandragora m. wiederzugeben. Dieser steht für ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Alraun — Alraun, 1) (Gold , Galgen , Erdmännchen; niederl.: Pisdisjë, d.i. Harndiebchen), nach dem deutschen Aberglauben kleines, aus der rübenartigen, in 2 Enden ausgehenden Alraunwurzel (Atropa Mandragora), od. von der Wurzel eines Hundskürbisses… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alraun [1] — Alraun (althochd. alrûna, v. got. rûna, Geheimnis), in der deutschen Mythologie ein weissagender dämonischer Geist, dann ein kleines, halbteuflisches Wesen in Menschengestalt, welches den Besitzer reich machen sollte (auch Galgenmännlein genannt) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alraun [2] — Alraun, s. Mandragora; wil der A., s. Allium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alraun — Alraun, die Wurzel von Mandragora (s.d.) officinalis L., wegen ihrer menschenähnlichen Gestalt als Alräunchen, Erd , Heck , Galgenmännchen Gegenstand des Aberglaubens, für glückbringend aber auch gefährlich gehalten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alraun — Alraun, gewöhnlich Alraune: Der Name der als zauberkräftig angesehenen menschenähnlichen Wurzel der Alraunpflanze (Mandragora) lautete in den älteren Sprachzuständen mhd. alrūne, ahd. alrūn‹a›. Diese Benennung ist wahrscheinlich durch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Alraun — * Er hat Alraun gegessen. – Genlis, II, 164. Von einem trägen und schläfrigen Menschen. Die Fabel liess den Alraun aus dem blutigen Eiter des an den kaukasischen Felsen geschmiedeten Prometheus entspringen, weshalb er auch von den Alten das Kraut …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Alraun, der — Der Alraun, des es, plur. die e. 1) Eine Pflanze mit einer glockenförmigen Krone, und einer kugelrunden Beere, welche mit zwey Fächern versehen ist, ohne Plural; Atropa Mandragora, L. im Deutschen auch Wolfskirche, Schlafapfel, Hintschapfel.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alraun — Alraunen Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophy …   Deutsch Wikipedia

  • alraun — al·raun …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”